Warum das Volleyball-Spielabzeichen?

Das DVJ (Deutsche Volleyball-Jugend) Spielabzeichen ist ein unkompliziertes, motivierendes Prüfformat für Spieler:innen aller Altersstufen, das Technik, Teamarbeit und Spielfreude zusammenbringt. Ziel ist es, Schüler: innen(und darüber hinaus Vereins- und Freizeitspieler:innen) durch klar definierte Übungen einen greifbaren Lernfortschritt zu bieten — perfekte Voraussetzungen fürs Ferien- oder Jugendcamp. Die Deutsche Volleyball-Jugend beschreibt das Angebot als speziell für Schulsport und auch für Vereine geeignet. 

Bei Volleyballfreak können die Volleyball-Spielabzeichen in Jugend- und Feriencamps KOSTENFREI abgenommen werden. 

Was ist das Spielabzeichen?

Es gibt die Stufen Bronze, Silber und Gold

  • Das Abzeichen ist für Einsatz im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften und Vereinen gedacht — ideal also für Camps und Jugendarbeit. 

Für wen ist welche Stufe geeignet?

  • Bronze: Für Grundschulen und Vereine. 
  • Silber: Für Grundschulen und Vereine. 
  • Gold: Für Grundschulen, Sekundarstufe I und Vereine (höherer Anspruch). 

Die Prüfaufgaben

Bronze

  1. „Rakete“ — Ball im Stand senkrecht hochwerfen und im Sprung fangen. 3 Versuche, 1 Erfolg.
  2. „Pritschwerfen“ — Druckpass auf Stirnhöhe zum Partner (mit Fangen) → 6 Pässe ohne Bodenberührung; Abstand mind. 3 m. 3 Versuche, 1 Erfolg.
  3. „Wandspiel“ — Anwerfen & pritschen gegen Wand (Höhe ≥ 2 m, Abstand zur Wand ≥ 1,5 m). 10 Versuche, 6 gelungene.
  4. „1 mit 1 mit Fangen“ — Abwechselndes Anwerfen/Pritschen über Netz und Fangen; 6 Netzüberquerungen in Folge. 3 Versuche, 1 Erfolg. 

Silber

„Volley“ — Ball dreimal „volley“ spielen (Kreativität erlaubt). 3 Versuche, 1 Erfolg.

  1. „Wandspiel“ — kontrolliertes Pritschen gegen Wand (Höhe ≥ 2 m, Abstand ≥ 1,5 m). 6 Versuche, 4 gelungene.
  2. „1 mit 1 mit Kontrollpass“ — Pritschen über Netz + Kontrollpass + Fangen; 6 Netzüberquerungen in Folge. 3 Versuche, 1 Erfolg.
  3. „2 mit 2“ — Innerhalb einer Mannschaft 2–3 Kontakte, Fangen erlaubt, nach Fangen wieder Anwerfen und Pritschen; 6 Netzüberquerungen in Folge. 3 Versuche, 1 Erfolg. 

Gold

  1. „Wandspiel“ — 5× pritschen gegen Wand (Höhe ≥ 2 m, Abstand ≥ 1,5 m). 3 Versuche, 1 Erfolg.
  2. „Baggern“ — Unterhandzuspiel + Bagger zurück, Fang: Spieler darf nur 1 Schritt zum Fangen machen; Abstand 4–5 m. 6 Versuche, 4 gelungene.
  3. „1 mit 1“ — Pritschen über Netz hin- und her, 4 Überquerungen in Folge. 3 Versuche, 1 Erfolg.
  4. Endspiel „3 mit 3“ — 2× bis 3× Ballkontakt pro Spielzug, Technik Pritschen & Baggern; 4 Netzüberquerungen hintereinander (mit Positionierung 1 am Netz, 2/3 seitlich versetzt). 3 Versuche, 1 Erfolg.
  5. „2 mit 2 — Canadian Volley“ — 2–3 Kontakte, 1xFangen pro Spielzug erlaubt; 4 Netzüberquerungen. 3 Versuche, 1 Erfolg. 

Organisation & rechtliche/praktische Hinweise für Camps

  • Wer darf prüfen? Übungsleiter:innen, Trainer:innen und Sportlehrer:innen, sofern sie die Vergabekriterien kennen. Helfer:innen sind erlaubt. 
  • Durchführungsort & Zeit: Jede Schule oder jeder Verein kann das Spielabzeichen vorbereiten und jederzeit in eigener Regie abnehmen. Die DVJ empfiehlt, die Aufgaben vorher zu üben und die Abzeichen nach Bestehen direkt auszuhändigen. 
  • Gruppengröße: Abnahme ist bei bis zu 30 Kinder:innen in zwei Übungseinheiten möglich — ideal für Camp-Tage. 

Muster-Ablaufplan (2 Übungseinheiten für bis zu 30 Kinder)

Einheit A (Vorbereitung & Training — 60 min)

  1. Warm-Up (10 min): Ballgewöhnung, Lauf- und Fangspiele.
  2. Technik-Stationen (30 min): 4 Stationen (Rakete, Pritsch, Baggern, Wandspiel) — Gruppen rotieren à 7–8 min.
  3. Probedurchläufe (15 min): Freiwillige Testläufe; kurze Feedback-Runden.
  4. Abschluss (5 min): Kurzbesprechung, Motivation.

Einheit B (Prüfung & Verleihung — 60–75 min)

  1. Warm-Up (10 min) & Regelbriefing (5 min).
  2. Prüfung in Gruppen (45–55 min): Parallel an 4 Prüfstationen, Prüfer:innen dokumentieren Ergebnisse.
  3. Sofortige Auszeichnung & Foto (5–10 min): Abzeichen aushändigen, Foto für Social Media (ggf. Einverständnis beachten).

Checkliste für Prüfer:innen

  • Bälle (mind. 6–10, je nach Gruppengröße)
  • Lightweight/leichte Bälle für Kinder
  • Markierungen für den Abstand (3 m, 1,5 m, 4–5 m)
  • Wand mit Markierung ≥ 2 m oder mobiles Netz
  • Protokollbögen / Stifte (Prüfprotokoll-Vorlage unten)
  • Abzeichen (Bronze/Silber/Gold) zum direkten Aushändigen
  • Helfer:innen (bei großen Gruppen)

Lust auf das Abzeichen?

Meldet eure Gruppe für die nächste Camp-Woche an und gebt bei der Anmeldung Spielabzeichen an. bei Volleyballfreak Jugend- und Feriencamps übernehmen wir die Abnahme kostenfrei und sorgen für die Abzeichen.

Quelle/ Referenz

Alle Informationen zum Abzeichen stammen aus dem offiziellen Flyer, abrufbar unter:
www.volleyball-verband.de/de/dvj/schule/volleyball-spielabzeichen/