Der Achillessehnenriss

In diesem Teil der großen Serie zu den bekanntesten Verletzungsbildern im Volleyball hier eine Verletzung, die leider immer wieder auftritt und Sportler außer Gefecht setzt. Gemeint ist

  • der Achillessehnenriss (Ruptur)
  • die Reizung der Achillessehne

An dieser Stelle könnt ihr Grundlagen der Achillessehnen-Anatomie, Ursachen von Verletzungen an dieser, Symptome, Diagnose und Trainingstherapie mit hilfreichen Übungen und Tests bei erlittenen Achillessehnenverletzungen nachlesen. Abschließend noch Gadgets um schneller wieder ins Training einsteigen zu können sowie Material für die perfekte Erstversorgung von Verletzungen aller Art in der Sporthalle.

VolleyballFREAK-Hinweis: Habt ihr Euch die Achillessehne verletzt, ersetzt das Lesen dieses Posts nicht den Besuch beim (Vereins-) Arzt und/ oder Physiotherapeuten für eine genaue Diagnose und Therapie!!!

Der Achillessehnenriss: Anatomie, Ursachen, Symptome und Therapie

Die Achillessehne ist die Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels und endet an der Ferse. Sie ist die stärkste Sehne des Menschen und ist 20 bis 25 cm lang. An jeder Sprungbelastung ist die Achillessehne maßgeblich beteiligt, da sie die Kraft auf der Fuß überträgt. Bei Belastung passt sich die Achillessehne an, sie hat eine Tragfähigkeit von 800 kg. Ein Riss ist nur bei einer vorgeschädigten Sehne möglich. Vorschädigungen können durch Über- oder Fehlbelastungen ausgelöst werden.

Risse sind erst seit dem 20. Jahrhundert bekannt. Dies ist mit der stärkeren sportlichen Belastung zu erklären. Statistisch sind Männer zwischen 30 bis 45 Jahren am häufigsten betroffen. Tauchen Achillessehnenrisse in der Familie auf, ist das Verletzungsrisiko erhöht. Ca. 90% aller Risse ereignen sich 2 bis 6 cm über dem Fersenansatz.

Ein Riss geht mit einem lauten, peitschenartigen Knall, Instabilität im Sprunggelenk und stichartigen Schmerzen einher.

Eine Delle am Riss ist fühlbar, der Fuß kann nicht mehr angehoben werden, ein Einbeinstand ist unmöglich.

Therapie

Eine konservative Therapie ohne OP ist grundsätzlich möglich, bei Sportlern aber eher unüblich Eine OP soll die Alte Belatbarkeit wieder herstellen. So schnell wie möglich nach dem Riss sollte es zur OP kommen, damit noch keine Verklebungen oder Schrumpfungen stattgefunden haben können. Der Fuß wird im gestreckten Zustand operiert (unter Beachtung der Spannung der Gegenseite), hierbei wird die Sehne mit einer Naht „geflickt“. Eine operierte Sehne erleidet zumeist keinen weiteren Riss mehr.

Nach der OP erfolgt ein Ruhigstellen in Spitzfußstellung in einem Spezialschuh. Vollbelastung ist hiermit erlaubt, der Schuh muss 24 h pro Tag getragen werden. Die Behandlung der Narbe ist wichtig um das Gewebe „geschmeidig“ zu halten. Die Spitzfußhaltung wird im Laufe der Wochen reduziert, nach ca. 2 Monaten können Übungen ohne Orthese erfolgen, nach 3 Monaten sind erste Trainingsversuche möglich.

Zunächste wird der Fuß passiv bewegt, damit sich die Sehne an Bewegung gewöhnt. Anschließend geht es mit aktiver Bewegung weiter (siehe die Übungen weiter unten).

Die Achillessehnenreizung

Durch Be- oder Überlastung kann es zu einer Reizung der Sehne kommen. Diese äußert sich in Verdickung und Schmerzen beim Dehnen der Sehne.

Tipp: Entzündungen der Achillessehne können mit dem Verzehr von Ananas gelindert werden. Das Bromelin in Ananas wirkt entzündungshemmend. Verordnet können Elektrothrapie und Ultraschall helfen, eine Sportpause ist ebenfalls angebracht.

Hier Tipps für die optimale Erstbehandlung um Symptome bei Sportverletzungen möglichst gering zu halten:

Erstversorgung nach dem „PECH“-Prinzip!

Geht bei Sportverletzungen, wie Bandrupturen, Zerrungen oder Verstauchungen o.ä. nach dem „PECH“-Prinzip vor. Diese Eselsbrücke ist ein Akronym aus

  • Pause machen und aus dem Training/ Wettkampf aussteigen
  • Eisbehandlung mit Spray, Kühlpack oder echtem Eis
  • Comression (Kompression oder Druckbehandlung mit Händen, Tape oder Verband)
  • Hochlagern. Der Fuß/ das Gelenk soll höher als das Herz gelagert werden (auf einem Kasten) damit das betreffende Gelenk nicht „einblutet“und unnötig dick wird.

Eine gute, schnelle Erstbehandlung ist die „halbe Miete“ und verringert die Zeit der Genesung beträchtlich. All diese Maßnahmen machen einen Arztbesuch bei einem Mediziner Eures Vertrauens aber nicht überflüssig!

Hier noch einige gute Tipps aus der (Vereins-)Praxis an Euch:

VolleyballFREAK-TIPP #1: Regelmäßig – vor der Saison – zur Weihnachtspause – und natürlich wenn es Anlass dazu gibt, sollten die Erste Hilfe Kästen auf Bestand kontrolliert und wieder frisch aufgefüllt werden. Sonst steht man beim nächsten Einsatz evtl. ohne Tape, Pflaster, Eisspray oder Kühlpack in der Halle.

VolleyballFREAK-TIPP #2: Kauft für den gesamten Verein (alle Abteilungen) Eisspray, Tape und Verbandsmaterial nach: Größere Bestellungen können helfen, Geld zu sparen.

VolleyballFREAK-TIPP #3: In jedem Team/ Abteilung sollte es einen Ansprechpartner geben, der die Bestände im Blick hat und frühzeitig Material nachbestellt.

VolleyballFREAK-TIPP #4: Eure Trainer und Übungsleiter sollten sich regelmäßig ihre 1. Hilfe-Scheine auffrischen lassen um schnell und richtig helfen zu können.

Achillessehnenübungen zur Prophylaxe – und zur Therapie

An dieser Stelle nun Übungen, die verhindern sollen, dass es überhaupt erst zu Problemen mit der Achillessehne kommt. Prophylaxe ist immer besser als das Behandeln eines Problems, auch wenn diese keine 100% igen Schutz gegen Verletzungen bieten können.

Aber auch Übungen, um Euch schnell wieder fit aufs Feld zu bekommen

Übung 1: Hochzehenstand

  1. Zunächst auf beiden Füßen etwa schulterbreit stehen. Langsames heben auf die Zehenspitzen und versuchen, ruhig zu stehen. Die Arme helfen beim Ausgleich. Tipp: Sucht einen Punkt an der Wand den ihr fixiert, das hilft beim Ruhig stehen. Langsames Absenken. Mit Übung werdet ihr immer besser und könnt länger/ ruhiger stehen.
  2. Auf dem gesunden Fuß einbeinig ausführen
  3. Auf dem verletzen Fuß einbeinig durchführen
  4. alle Varianten, aber mit geschlossenen Augen

Jeweils ca. 20-30 sec. halten, bis zu 2x durchführen

Übung 2: Zehen heben

  1. Zunächst auf beiden Füßen etwa schulterbreit stehen. Langsames Heben der Zehen und stehen auf der Ferse. Siehe Tipps zum stabilen Stehen aus Übung 1
  2. Auf dem gesunden Fuß einbeinig ausführen
  3. Auf dem verletzen Fuß einbeinig durchführen
  4. alle Varianten aber mit geschlossenen Augen

Jeweils ca. 20 sec. Halten, bis zu 2x durchführen

3. Übung Sprünge

a) Beidbeinige Sprünge (schulterbreiter Stand) auf der Stelle, vorwärts, rückwärts, seitwärts, kurvig um Linien/ Hütchen, auf verschiedenen Untergründen (Matten)

b) einbeinige Sprünge auf dem gesunden Fuß, Ausführungen siehe oben

c) einbeinige Sprünge auf dem geschädigten Fuß, Ausführungen siehe oben

jeweils ca. 20 Sprünge

4. Balancieren mit Hilfsmitteln

a) Beidbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel/ Wackelbrett

b) Beidbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel: Kniebeugen ausführen

c) Beidbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel: einen zugeworfenen Ball fangen/ pritschen/ baggern

d) Einbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel: gesunder Fuß

e) Einbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel: geschädigter Fuß

f) Einbeiniger Stand auf einem Therapiekreisel: Erweiterungen siehe b) / c)

g) alternativ können auch 2 ältere, weiche Tennisbälle verwendetet werden (einer je Fuß)

h) in der Halle spielen auf Weichbödenmatten

jeweils >= 20 sec.

6. Mobilisieren

a) Beidbeiniger Stand, ein Fuß wird auf die Fußspitze gestellt und im Kreis (bei aufgesetzer Fußspitze) bewegt. Sowohl rechts- als auch linksherum. Für beide Füße ausführen

b) Langsitz: Die Füße werden einzeln/ parallel kreisend bewegt (zueinander/ gegengleich)

je ca. 15 sec.

Ereignet sich die Verletzung im Rahmen eines Wettkampfes, lasst der besseren Dokumentation wegen die Verletzung in den Spielberichtsbogen eintragen. Das kann es einfacher machen, spätere Ansprüche durchzusetzen!

Ist die Versorgung der Verletzung erfolgreich passiert, heißt es…

Die Verletzung der Vereins-Versicherung melden!

Empfehlenswerte Produkte zur Behandlung und Erstversorgung von Achillessehnenrissen

Wenn Ihr jetzt nach dem Lesen auf der Suche nach guten Kühlprodukten seid, schaut Euch meine Tipps an – auf dass sie nie eingesetzt werden müssen!

[amazon box=”B003C1M5N4,B07RGVR91R,B004YHRZDU,B00B5QJUQ8″]

Hilfreiche Gadgets zur Therapie und zum Sport machen nach einem Achillessehnenriss

[amazon box=”B0076KWX70,B000PIZ0S4,B00TSSQ48M”]

Literatur

Training in der Therapie – Grundlagen und Praxis

Ich hoffe, ich konnte Euch mit meinen Tipps weiterhelfen und wünsche Euch allzeit verletzungsfreies Spielen,

Euer VolleyballFREAK Steffen

Mehr Verletzungsbilder im Volleyball