„Was ist das denn für eine Pflaume?!“ – oder auch „Man, ist das eine Kanonenkugel!“
Gemeint ist in beiden Fällen, dass der Druck des Balls wohl nicht korrekt ist. Den korrekten Balldruck messen könnt ihr nur mit einem Manometer, auch
(Ball-) Druckmessgerät
genannt, ermitteln.
Aufbau und Funktion eines Manometers
Ball-Druckmessgeräte sind sehr simpel aufgebaut:
Der Kopf bildet eine Skala, auf welcher ihr den Druck in mbar (Millibar) und hPa (Hektopascal) ablesen könnt. Achtet darauf, dass die Skala gut zu lesen ist (Abstände von 1 psi und 0,1 kg/cm2 sind optimal)
Es folgt der Körper, in welchem die Ballnadel geschraubt werden kann
Ca. 50 g wiegt ein komplettes Messgerät, mit herausgeschraubter Nadel passt es auch garantiert in jedes kleine Fach Euer Sporttasche, so dass ihr es auch immer zur Hand haben könnt.
VolleyballFREAK-TIPP #1: Feuchtet die Ballnadel vor dem Einführen optimaler weise mit Ball Ventilöl oder auch Spucke an
VolleyballFREAK-TIPP #2: Führt die Nadel leicht drehend und senkrecht von oben in das Ventil ein
Kleine Regelkunde: Wie viel Druck muss es sein?
Ein Messgerät hilft noch lange nicht, wenn ihr nicht wisst, wie „prall“ ein Ball denn überhaupt sein muss. Hier die offiziellen Druckangaben für Hallen- und Beachvolleybälle (ja, hier gibt es Unterschiede!):
Hallen-Volleyball: Der Innendruck beträgt 294,3 bis 318, 82 mbar bzw. hPa (0,30 bis 0,325 kg/cm2)
Beachvolleyball: 171 bis 221 mbar oder hPa (0,175-0,225 kg/cm2)
Natürlich müsst ihr diese Zahlen nicht auswendig lernen. Den zugelassenen Luftdruck für jeden Ball findet ihr immer am Ventil.
Kauftipps für Manometer
Damit es im Training keinen Streit um die mutmaßlich am besten aufgepumpten Bälle kommt, hier 5 Kauftipps vom VolleyballFREAK für jede Sporttasche:
Letzte Aktualisierung am 3.07.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Uhlsport 2-Wege-Pumpe
Diese Pumpe ist doppelt intelligent. Zum einen pumpt sie Eure Bälle 2-fach auf, also sowohl beim Drücken als auch beim Ziehen – und sie verstaut die Ballnadel praktisch im Handgriff – so geht sie nicht verloren oder bricht beim Transport.