Was macht ein Beachvolleyball-Team erfolgreich? Wissenschaftliche Analyse zeigt die entscheidenden Faktoren
Wer ein Spiel gewinnt, ist nicht nur besser, sondern macht auch weniger Fehler in kritischen Momenten. Eine aktuelle Studie von Kumar et al. (2021), durchgeführt an der Lakshmibai National Institute of Physical Education und dem Indira Gandhi Institute of Physical Education and Sports Sciences, analysiert über 400 Matches der Beachvolleyball-Weltmeisterschaften 2017 und 2019 und identifiziert die sieben wichtigsten Erfolgsfaktoren für Männer und Frauen.
Die Ergebnisse sind sowohl für Profis als auch für ambitionierte Freizeitspieler:innen von Bedeutung. Wer diese Faktoren gezielt trainiert, kann seine Siegchancen erheblich steigern.
Methodik der Studie: Wie wurde der Erfolg im Beachvolleyball analysiert?
Die Studie von Kumar, Shukla, Chhoker und Thapa (2021) verfolgte das Ziel, die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Beachvolleyball zu identifizieren. Dazu wurden über 400 Matches der FIVB Beachvolleyball-Weltmeisterschaften 2017 und 2019 detailliert analysiert. Die Forschenden verwendeten eine statistische Methode der logistischen Regression, um zu ermitteln, welche Faktoren mit einem Sieg korrelieren.
1. Datensammlung: Welche Spiele wurden untersucht?
Die Datengrundlage der Studie bestand aus insgesamt 426 Matches:
- 212 Spiele aus der Männerkonkurrenz
- 214 Spiele aus der Frauenkonkurrenz
- Die Matches stammten von den FIVB Beachvolleyball-Weltmeisterschaften 2017 (Wien) und 2019 (Hamburg).
- Insgesamt wurden 192 Teams (Männer und Frauen kombiniert) mit 384 Spieler:innen analysiert.
💡 Warum diese Auswahl?
Die FIVB-Weltmeisterschaften sind die höchsten internationalen Turniere und liefern repräsentative Daten über das Top-Level im Beachvolleyball.
2. Welche Daten wurden erfasst?
Die Forscher:innen definierten zehn spielentscheidende Variablen, die für die Analyse herangezogen wurden:
Erfolgsfaktor |
Beschreibung |
Break Point |
Punktgewinn während des eigenen Aufschlags |
Service Error |
Fehler beim eigenen Aufschlag (z. B. ins Netz, Aus) |
Service Point |
Direkter Punkt durch den Aufschlag (z. B. Ass) |
Reception Error |
Fehler bei der Annahme (z. B. Ball nicht spielbar) |
Attack Error |
Fehler beim Angriff (z. B. ins Netz, Aus) |
Attack Blocked |
Der Angriff wird erfolgreich vom Gegner geblockt |
Attack Point |
Erfolgreich ausgeführter Angriff |
Attack Point Percentage |
Erfolgreiche Angriffe minus Fehler im Verhältnis zu den Versuchen |
Block |
Erfolgreicher Block, der einen Punkt erzielt |
Opponent Error |
Punktgewinn durch einen gegnerischen Fehler |
Warum diese Variablen?
Diese Faktoren sind entscheidend, weil sie direkt mit Spielgewinnen oder -verlusten zusammenhängen. Frühere Studien zeigten, dass Angriffseffizienz und Break Points besonders wichtig für den Erfolg sind.
3. Statistische Analyse: Wie wurde der Erfolg berechnet?
Die Forschenden nutzten eine logistische Regressionsanalyse, um herauszufinden, welche der oben genannten Variablen am stärksten mit einem Matchgewinn korrelieren.
Schrittweise Vorgehensweise:
- Datenauswertung mit IBM SPSS (Version 20.0)
- Untersuchung des Einflusses jeder Variable auf den Matchausgang
- Unabhängige Variablen: Die zehn spielentscheidenden Faktoren
- Abhängige Variable: Matchausgang (Sieg oder Niederlage)
- Berechnung statistischer Kennzahlen:
- β-Werte: Zeigen die Stärke des Einflusses jeder Variable
- Wald’s χ²-Test: Testet, ob eine Variable signifikant für den Sieg ist
- Odds Ratio (eβ): Gibt an, wie stark eine Variable die Gewinnwahrscheinlichkeit beeinflusst
- Modellevaluation:
- Likelihood Ratio Test, Cox & Snell R², Nagelkerke R² zur Bewertung der Modellgüte
- Hosmer-Lemeshow Test zur Überprüfung der Modellanpassung
Beispiel:
- Break Points (β = 0.321 bei Männern, β = 0.228 bei Frauen) → Je mehr Break Points ein Team erzielt, desto wahrscheinlicher gewinnt es das Spiel.
- Reception Errors (β = -0.279 bei Männern, β = -0.361 bei Frauen) → Je mehr Annahmefehler, desto geringer die Siegchancen.
Warum logistische Regression?
Diese Methode wird häufig verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses (hier: Sieg oder Niederlage) basierend auf mehreren Faktoren zu bestimmen. Sie ermöglicht es, den Einfluss einzelner Variablen genau zu quantifizieren.
4. Unterscheidung nach Turnierphasen: League Round vs. Knockout Round
Die Forschenden analysierten die Daten getrennt für die Gruppenphase („League Round“) und die K.o.-Phase („Knockout Round“).
🔹 League Round (Vorrunde):
- Hier waren mehr Faktoren entscheidend als in der K.o.-Phase.
- Bei den Männern hatten sechs Faktoren signifikanten Einfluss auf den Sieg, bei den Frauen sieben.
🔹 Knockout Round (K.o.-Phase):
- In den Finalrunden spielten weniger Faktoren eine Rolle, da sich nur die besten Teams qualifizieren.
- Bei den Männern reduzierten sich die relevanten Faktoren auf vier, bei den Frauen auf sechs.
Warum diese Unterscheidung?
In der K.o.-Phase sind die Teams stärker auf einem ähnlichen Niveau, sodass kleinere Fehler und psychologische Faktoren eine größere Rolle spielen.
Die 7 Erfolgsfaktoren im Beachvolleyball
1. Break Points – Die wahre Währung des Erfolgs
Je mehr Punkte ein Team erzielt, während es selbst aufschlägt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, das Match zu gewinnen. Dieses “Break Point”-Szenario entscheidet oft über Sieg oder Niederlage. Laut Kumar et al. (2021) hat ein Team mit einer besseren Break-Point-Quote eine um 32,1 % höhere Gewinnwahrscheinlichkeit (Männer) und eine um 22,8 % höhere Gewinnchance (Frauen).
🔹 Warum das wichtig ist:
- Der Aufschlag ist der einzige Moment im Spiel, bei dem man den Ball ohne gegnerische Einwirkung spielt.
- Ein starker Aufschlag kann die Annahme des Gegners erschweren und die Chancen auf eine Break-Situation erhöhen.
🔹 So trainierst du es:
- Variiere deine Aufschläge (Float, Sprungaufschlag, gezielte Platzierung).
- Simuliere Break-Point-Situationen im Training.
2. Servicepunkte – Der direkte Weg zum Erfolg
Direkte Punkte durch Asse oder schlecht angenommene Aufschläge machen oft den Unterschied. Im Männer-Volleyball war der Servicepunkt signifikant mit Siegen verbunden (+23 % Gewinnwahrscheinlichkeit).
🔹 Warum das wichtig ist:
- Ein guter Aufschlag kann ein „leichter Punkt“ sein.
- Er kann den Spielaufbau des Gegners stören.
🔹 So trainierst du es:
- Arbeite an Härte und Präzision deines Aufschlags.
- Teste verschiedene Techniken, um den besten Aufschlag für dich zu finden.
3. Reception Errors – Jede schlechte Annahme kostet Punkte
„Das Team mit weniger Annahmefehlern gewinnt häufiger“ (Kumar et al., 2021). Vor allem bei den Frauen zeigt sich dieser Faktor besonders stark: Teams mit mehr Annahmefehlern hatten eine um 36,1 % geringere Gewinnwahrscheinlichkeit!
🔹 Warum das wichtig ist:
- Die Annahme entscheidet über den Spielaufbau.
- Eine schlechte Annahme führt oft zu einem schwachen Angriff.
🔹 So trainierst du es:
- Fokus auf präzise Annahme-Technik und taktische Ausrichtung zur Zuspielerin oder zum Zuspieler.
- Annahmetraining unter Druckbedingungen (harte Sprungaufschläge, gezielte Float-Serves auf den schwächeren Annahmespieler).
4. Attack Errors – Weniger Fehler im Angriff = mehr Siege
Ein Team mit weniger Angriffsfehlern gewinnt eher. Vor allem bei Frauen ist das signifikant: Jeder zusätzliche Angriffspunkt erhöht die Siegchance um 11,1 %, während ein Angrifffehler die Wahrscheinlichkeit eines Sieges um 31 % senkt.
🔹 Warum das wichtig ist:
- Jeder Angriff ins Aus oder ins Netz ist ein verschenkter Punkt.
- Clevere Spieler:innen wissen, wann sie riskieren – und wann nicht.
🔹 So trainierst du es:
- Setze gezielt auf Winkel und Cut-Shots.
- Trainiere Angriffsvarianten für verschiedene Spielsituationen.
5. Attack Point Percentage – Wie effizient ist dein Angriff?
Die Angriffseffektivität (erfolgreiche Angriffe minus Fehler) entscheidet über Sieg und Niederlage.
🔹 Warum das wichtig ist:
- Ein Team mit einer höheren Angriffseffektivität gewinnt mit hoher Wahrscheinlichkeit.
- Offensivspieler:innen müssen ihre Chancen konsequent nutzen.
🔹 So trainierst du es:
- Analyse eigener Angriffe: Welche sind am erfolgreichsten?
- Variabilität im Angriff trainieren: Line-Shots, Cross und Power-Angriffe.
6. Blocks – Erfolgreiche Blocks sind ein Matchwinner

Bei den Männern sind Blocks besonders wichtig. Foto: Volleyballfreak
Bei den Männern sind Blocks besonders wichtig: Ein erfolgreiches Blockspiel erhöht die Gewinnwahrscheinlichkeit um 21,9 %.
🔹 Warum das wichtig ist:
- Ein Block kann das Spiel sofort beenden.
- Gegner:innen passen ihre Angriffe an, wenn der Block stark ist.
🔹 So trainierst du es:
- Verbesserung der Block-Technik und -Positionierung.
- Analyse gegnerischer Angriffsmuster, um richtig zu lesen und zu antizipieren.
7. Opponent Errors – Gegnerische Fehler erzwingen
Jedes Team macht Fehler – die besten Teams wissen, wie sie die Gegner:innen zu Fehlern zwingen können.
🔹 Warum das wichtig ist:
- Clevere Taktiken können Fehler auf der anderen Seite provozieren.
- Auch mentale Stärke spielt eine Rolle: Wer Druck aufbaut, erzeugt Unsicherheit.
🔹 So trainierst du es:
- Gezielte Aufschläge auf die schwächere Annahme-Spielerin oder den schwächeren Spieler.
- „Taktische Unruhe“ durch schnelle Spielwechsel erzeugen.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Spannend: Die Erfolgsfaktoren unterscheiden sich je nach Geschlecht. Während bei Männern die Effektivität im Angriff und der Block eine größere Rolle spielen, sind bei Frauen Annahmefehler und Aufschläge entscheidender.
- Bei den Männern sind Blockpunkte ein signifikanter Faktor für den Sieg. „Ein gut platzierter Block kann den Spielverlauf maßgeblich beeinflussen“ (Kumar et al., 2021).
- Bei den Frauen sind Annahmefehler besonders kritisch. „Teams, die weniger Annahmefehler machen, haben eine deutlich höhere Gewinnwahrscheinlichkeit“ (Kumar et al., 2021).
Erfolgsfaktor |
Männer – Einfluss auf Sieg |
Frauen – Einfluss auf Sieg |
Break Points |
+32,1% Siegchance |
+22,8% Siegchance |
Servicepunkte |
+23,0% Siegchance |
Keine signifikante Auswirkung |
Reception Errors |
-27,9% Siegchance |
-36,1% Siegchance |
Attack Errors |
-17,6% Siegchance |
-31,0% Siegchance |
Attack Point Percentage |
+14,1% Siegchance |
+11,1% Siegchance |
Blocks |
+21,9% Siegchance |
+19,7% Siegchance |
Opponent Errors |
+24,0% Siegchance |
+21,4% Siegchance |
Fazit: Die Wissenschaft zeigt, wie du besser wirst!
Wer sich im Beachvolleyball verbessern will, sollte sein Training nicht nur auf harte Angriffe fokussieren. Eine stabile Annahme, clevere Angriffstechniken und der Fokus auf Break Points sind der Schlüssel zum Sieg.
Tipp: Analysiere deine eigenen Spiele – wo verlierst du Punkte? Und setze dann genau dort mit deinem Training an!
Komm‘ in Volleyballfreak-Beachcamps
Komm in ein Volleyballfreak-Beachcamp und feile mit Expert:innen an deinen technischen und taktischen Fähigkeiten – egal ob du Anfänger:in oder Turnierspieler:in bist.
Lies hier die ganze Studie im Original
https://tmfv.com.ua/journal/article/view/1454/1393