In den sozialen Medien findet ihr immer wieder Videos mit Übungen und Auschnitten von Trainings aus der ganzen Welt. Viele  von Ihnen erreichen enorme Aufrufzahlen. Dabei besteht gerade bei jungen Trainern die Gefahr, dass sie diese Übungen unreflektiert übernehmen. Daher  analysiert VolleyballFREAK Tobi in den Kurzchecks diese Videos für euch und gibt Feedback, was gut ist und was man noch besser machen könnte.

Viel Spaß

Hinweis: Damit ihr die Videos sehen könnt, müsst ihr bei Facebook angemeldet sein!

 

Zuspiel-Intervalltraining für Fortgeschrittene


Darum geht’s: 30-sekündiges Zuspiel-Intervalltraining für Fortgeschrittene

Das ist gut:

  • Viele Ballkontakte in kurzer Zeit
  • Hohe Intensität
  • Fokus auf einen Spieler
Das kann besser

  • Zwei Trainer beschäftigen sich mit einem Spieler. Dies ist bei den wenigsten Teams möglich
  • Bewegung des Spielers nicht nur auf einer Achse, sondern Spielen der Bälle in den gesamten 3-Meterraum
  • Korrekturen der Trainer/ Mitspieler nach jedem Pass
  • Belastung deutlich über Spielniveau. Zwischenspiele der Trainer können die Belastung verringern – und die Qualität der Pässe des Zuspielers steigern

Sinnvolle Alternativen

Der Ball kommt spielnäher aus dem Feld von Position I/VI/V und wird Richtung II/IV gespielt (Dreieck-Spiel)

Fazit
Gepimpt sicher eine gute Übung um Zuspieler an ihre Grenzen zu bringen!

#trainingszeitistballzeit #Volleyballtraining #zuspielerdrill #volleyballfreak #kurzcheck

Libero-Intervalltraining mit verschiedenen Gadgets für Fortgeschrittene


Darum geht’s: 56-sekündiges Libero-Intervalltraining mit verschiedenen Gadgets für Fortgeschrittene
Verwendete Gadgets:
[amazon box=”B01C3DE0TI”]

Das ist gut:

  • Einsatz von Gadgets, die neue Reize setzen und eine hohe Motivation bieten
  • Abwehraktionen sowohl körpernah als auch aus der Bewegung
  • Viele Ballkontakte in kurzer Zeit, Hohe Intensität
  • Fokus auf einen Spieler
Das kann besser

  • Ein bis 2 Trainer beschäftigen sich nur mit einem Spieler. Dies ist bei den wenigsten Teams möglich
  • Belastung deutlich über Spielniveau
  • Übungen mit verkürzter Reaktionszeit (umdrehen, Schläge aus dem Rücken) sind nett, aber nicht spielnah

Sinnvolle Alternativen

Trainiert Blockabprall nach Möglichkeit mit echten Block- und Angriffsaktionen. So wird gleichzeitig das Zusammenspiel der Block- und Feldverteidigung geübt

Fazit
Nette Übungen, die neue Reize setzen können und Abwechslung bieten. Vergesst nicht das spielnahe Komplex-Training im Team…

#trainingszeitistballzeit #Volleyballtraining #liberodrill #volleyballfreak #kurzcheck

————————————–


Darum geht’s: 59-sekündiges englischsprachiges Video zum oberen Zuspiel (Pritschen) mit Kindern
Das ist gut:

  • die Kinder haben enorm viele Ballkontakte
  • einhändiges/ einbeiniges Zuspiel als zusätzliche Reize

Das kann besser:

  • die Gruppe ist viel zu groß, individuelle Korrekturen sind nicht möglich
  • schnelle Ermüdung der Kids durch große Monotonie
  • Schulung nur der Handhaltung, nicht aber der Gesamtbewegung
Sinnvolle Alternativen

  1. Partnerübung zunächst mit Fangen und Werfen, später mit Pritschen. Ständige Kontrolle der Finger, Hände, Arme und Ganzkörperstreckung durch Partner, Trainer und die Kinder selbst.
  2. Kinder müssen so durch ungenaue Anwürfe direkt lernen auszugleichen. Im Spiel fliegt auch nie ein Ball wie der andere.

Fazit
Sehr monoton. Statt mit der Wand zu spielen, spielt mit Partnern!
#trainingszeitistballzeit #Volleyballtraining #Kindertraining #volleyballfreak #kurzcheck #partnersindbesseralswände