Angriffssicherung: DAS unterschätze Element im Volleyball

Angriffssicherung: DAS unterschätze Element im Volleyball

Welcher Volleyballer kennt das nicht?: Ihr nehmt den Ball perfekt an, der Zuspieler stellt den perfekten Pass und der Angreifer haut mit aller Kraft auf den Ball – und dann bleibt der Angriff am gegnerischen Block hängen und landet im eigenen Feld. Dumm gelaufen! Also was tun?

Um das zu verhindern, gilt es die eigene Angriffssicherung zu optimieren, wohl eines der am meisten vernachlässigten Elemente im Volleyball! Und das, obwohl schon ein bis zwei Punkte in einem Match den Unterschied machen können. Deshalb: Fordert in jedem Training bei jedem Ball jeder Übungs- und Spielform die Sicherung ein, nur so kann sie auch systematisch am Spieltag umgesetzt werden. Selbst überragende Angreifer sind nicht davor gefeit, in den Block zu schlagen. Zumal auch nach unpräziser Annahme/ Zuspiel das kontrollierte Schlagen in den Block und damit der zweite unbedrängte Angriffsaufbau auch als probates Mittel des Punktens genutzt werden kann.


Der VolleyballFREAK-Newsletter

Trag dich jetzt zum VolleyballFREAK-Newsletter ein und verpasse keine Blogartikel mehr.

  • Wir geben deine E-Mail NICHT an Dritte weiter
  • Der Newsletter ist jederzeit wieder abbestellbar
  • Bildschirmschoner mit Fotos vom DVV-Pokalfinale 2017 als kleines Dankeschön


Handlungsablauf- und analyse der Angriffssicherung

Die Angriffssicherung ist eine mannschaftstaktische Aktion zur Abwehr der vom gegnerischen Block abspringenden Bälle, besonders der Feldbereich unmittelbar um und hinter dem eigenen Angreifer sind gefährdet. Daher bilden die Spieler in der Angriffssicherung zwei Halbkreise gepaart in Nah- und Fernsicherung um den Angriffsort. Die erste Linie (Nahsicherung, etwa 2 -3 m zum Angreifer entfernt) und die zweite Linie (Fernsicherung, 5 – 6 m zum Angriffsort). Unterschieden wird noch die 3:2 und 2:3 Sicherung. Der Sicherungsort der Nahsicherungsspieler wird so gewählt, dass sie den Ball und angreifenden Spieler sehen können. Dabei sind sie bereit für Vorwärts- und Seitwärtsbewegungen.

Grundsätzlich sichern alle Feldspieler!

Bei der 3:2 Sicherung stehen drei Spieler in der Nahsicherung und zwei Spieler in der Fernsicherung, bei der 2:3 Sicherung entsprechend umgekehrt.

Welche Strategie für Euch die richtige ist, hängt sowohl

  • vom Angriffsort
  • von der Art des gegnerischen Blocks (Einer/ Zweier/ Dreierblock)
  • von der Ausführung (aktiv, passiv)
  • sowie von den Angriffskünsten des Angreifers ab

Die Nahsicherung sollte verstärkt werden, wenn…

  • über Position III angegriffen wird, da der Ball zu beiden Seiten des Angreifers abspringen kann
  • der Gegner einen guten, aktiven Doppel- oder Dreierblock stellen kann
  • der eigene Angreifer hoch und hart von oben nach unten abschlagen kann
  • das Zuspiel zu dicht am Netz ist

Tipps für die Sicherungsspieler

Die Nahsicherungsspieler müssen eine tiefe Spielstellung einnehmen, die Fernsicherungsspieler eine mitteltiefe. Die Fernsicherungsspieler sollten zudem „auf Lücke“ zu den nah sichernden Spielern stehen um den Ball und Block optimal beachten zu können. Wehrt Bälle mit kurzer Reaktionszeit hoch in die Mitte ab, einfachere Bälle perfekt Richtung Zuspieler. Bei Hinterfeldangriffen oder auch Angriffen nach hohen Außenpässen agiert der Angreifer selbst als Sicherungsspieler in der Eigensicherung, allerdings nur bei Bällen die auf ihn selbst zurückprallen. Schnellangreifer sichern nie selbst, sind sie doch während des abprallenden Balls wahrscheinlich noch nicht gelandet. Nach der Sicherung begeben sich alle Spieler wieder eine Spielbereitschaft um den nächsten Angriff zu verwandeln.

Exemplarisch stelle ich in den folgenden Skizzen die Blocksicherung meines Teams vom TVA Fischenich IV (Landesliga) vor. Wir spielen mit Position VI hinten, Libero auf der Position V. Vor- und Nachteile dieses Systems sowie Hinweise zum Spiel mit vorgezogener Position VI könnt ihr im nächsten Abschnitt lesen.

Das Bild zeigt die symbolische Volleyball Angriffssicherung über die Positon II und IV.

Volleyball Angriffssicherung über die Positon II und IV ( Klickt für Vollbild)

 

Die Abbildung zeigt symbolisch die Volleyball Angriffssicherung über Position II

Volleyball Angriffssicherung über Position II (Klickt für Vollbild)

VolleyballFREAK-TIPP: Dies ist nur eine Variante, für Euch können andere Varianten sinnvoll sein, wie das Bilden von ausschließlich Einerblocks- oder auch eines Dreierblocks auf der Mitte.

Vor- und Nachteile zwischen vor- und zurückgezogener Position VI in der Angriffssicherung

Im mittleren und oberen Leistungsbereich wird so gut wie bei jedem Team mit zurückgezogener Position VI agiert.

Dadurch ist die Position VI immer Fernsicherungsspieler, und die Nahsicherung wird durch den nicht-angreifende Nebenspieler sowie den nebenstehenden Hinterspieler übernommen. Bei Angriffen über die III sichern die beiden nicht-angreifenden Nebenspieler auf Position II/ IV nah. Bei sehr blockstarken gegnerischen Teams kann das allerdings ein Problem sein.

Beim Spielen mit vorgezogener Position VI agiert der Spieler auf Position VI grundsätzlich immer als Nahsicherungsspieler, zudem kommen noch der nicht-angreifende Nebenspieler hinzu und ebenfalls der nebenstehende Hinterspieler, bei Angriffen auf der Position III die beiden Spieler auf Position II/ IV, so dass sich ein deutliches Übergewicht in der Nahsicherung ergibt. So kann gegen Lobs und Zuspielfinten optimal abgewehrt werden.

Bei Spiel mit vorgezogener Position VI hat zudem jeder Spieler in der Feldverteidigung nur eine Funktion (entweder Nah- oder Fernsicherung), bei zurückgezogener Position VI hingegen eine Doppelfunktion: Blockspieler agieren sowohl im Block als auch der Eigensicherung, und Abwehrspieler in der Feldabwehr und Blockfernsicherung. Dies bedeutet deutlich höhere taktische, athletische und technische Anforderungen an die Spieler.

Grundsätze zum Training der Angriffssicherung

VolleyballFREAK-TIPP: Auch wenn ihr 50 Mal sichert und keinen Ball bekommt, wenn ihr den 51. sichert und dadurch den Sack in einem Match zu macht, hat es sich gelohnt. Deshalb…

  • zu jeder Handlung im Volleyball muss die jeweilige Folgehandlung genau so mittrainiert werden
    • beim Aufschlag die Annahme
    • bei der Annahme das Zuspiel und der Angriff
    • beim Angriff der Block und die Sicherung
    • nach der Sicherung der Gegenangriff

VolleyballFREAK-TIPP: Sicherung muss als automatisierte Handlung, bei der Spieler nicht mehr nachdenken, ins Training eingebaut werden. Gebt bei jedem Ball den Hinweis auf ein Fehlen der Sicherung, notfalls auch mit extrinsischen Motivationshilfen wie kleinen Strafen für einzelne oder das Kollektiv! Das könnten beispielsweise 2 Burpees für jede vergessen Sicherung sein.

Weiterführende Literatur zur Angriffssicherung im Volleyball

Wollt Ihr Euch noch ein wenig mehr in die Materie einlesen, empfiehlt der VolleyballFREAK…

VolleyballFREAK-TIPP #1 Handbuch für Volleyball – Grundlagen

Diese Volleyball-„Bibel“ gibt es nun bereits in der 9. Auflage (von 2010, gebundenes Buch im Meyer & Meyer Sport Verlag, auch auf englisch verfügbar) und gehört sicherlich zu den Klassikern der Volleyball-Literatur.

Handbuch für Volleyball - Grundlagen
28 Bewertungen
Handbuch für Volleyball - Grundlagen*
  • Athanasios Papageorgiou (Autor)

Letzte Aktualisierung am 28.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

VolleyballFREAK-TIPP #2 Handbuch für Leistungsvolleyball

Das Handbuch für Leistungsvolleyball (5. Auflage von 2006, Meyer & Meyer Sport Verlag) setzt nahtlos am Grundlagen-Band Handbuch für Volleyball an: Vom 2:0:4 Spielsystem werden nahezu alle relevanten Formationen, Läufersysteme, Scheinläufer, Angriffskombinationen, Annahmeriegel sowie Zuspiel-, Annahme-, Angriffs-, Block- und Feldverteidigungstaktiken vorgestellt und Trainingsformen in unzähligen Varianten beschrieben.

Handbuch für Leistungsvolleyball
10 Bewertungen
Handbuch für Leistungsvolleyball*
  • Athanasios Papageorgiou (Autor)

Letzte Aktualisierung am 28.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

VolleyballFREAK-TIPP #3 volleyball-magazin (Trainingsteil)

Schon seit 1977 ist das „volleyball-magazin“auf dem Markt. Interessant speziell für Trainer in diesem monatlich-erscheinenden Heft ist der beigelegte Trainingsteil. Saisonal passend werden Beach- und Hallenvolleyball-Themen aufgegriffen, so zum Beispiel zur Vorbereitung auf die Saison, Tipps für Kinder- und Jugendtraining, Sportpsychologie oder Trainingslehre. Immer wieder wechselnde, erfahrene Autoren (Trainer) und Spezialisten (Bundestrainer, Stützpunktleiter) geben hier ihr Know-how weiter. Anregungen und neueste Trends aus der Sportwissenschaft zu Technik und Taktik habt ihr hier immer schnellstmöglich an der Hand.

Hat Euch der Artikel gefallen? Schau Dir auch meine weiteren Artikel zu Spielsystemen, Feldverteidigung und Techniken an. Alle Beiträge sind reich-bebildert und mit zahlreichen Skizzen und Übungen versehen.

Kennst Du gute Übungen oder taktische Kniffe oder weißt nicht, wie Du ein technisches oder taktisches Problem in den Griff bekommen kannst? Schreib mir Deine Anmerkung, Frage, Lob, Kritik an info@volleyballfreak.de.

Viel Spaß beim Bälle-kratzen,