Softball
Softbälle eignen sich hervorragend zum Einstieg für Kinder und Jugendliche in den Volleyballsport. Sie machen keine blauen Arme und steigern den Spaß am Spiel. Softbälle werden auch
- Trainingsball
- Schulball
- Schaumstoffball
genannt.
Aufbau & Funktionen von Softbällen
Manche Softbälle sehen fast so aus wie ihre schwereren/ härteren „großen Brüder“ aus dem Wettkampfsport; andere sind schlicht weiß. Alle Softbälle haben eine weiche Oberfläche, bestehen teils aus Kunstleder oder auch Schaumstoff mit „Elefantenhaut“. Manche Bälle der Größe 5 erfüllen das „DVV“-(Deutscher Volleyball Verband) Prüfzeichen. Andere Modelle haben auch nur einen Umfang von 20 cm bei einem Gewicht von ca. 200 g. Die kleinsten und leichtesten Bälle eignen sich auch schon zum ersten Fangen und Werfen für Kinder im Vorschul- und Kindergartenalter.
Zwei empfehlenswerte Modelle
Hier zwei unterschiedliche Bälle von Molten, die aber beide zu empfehlen sind.

Molten Softball Soft VW
Molten Softball Volleyball Soft-VW
- Schaumstoffball mit Riffelhau
- Durch die robuste Haut und das weiche, flexible Innere praktisch nicht kaputt zu kriegen
- Ballgröße mit 21 cm Durchmesser
- Gewicht 200 g
- für den ersten Einstieg in Volleyball mit Kindern um vier Jahren geeignet
- kein DVV-Prüfzeichen
Molten Softball VW jetzt auf Amazon kaufen

Molten-V5T
Molten-V5TR6 SL
- Ballgröße 5 (65 bis 67 cm Umfang)
- Gewicht 210 g
- Weiche, strapazierfähige Kunstleder-Hülle aus 18 Panelen
- Maschinengenäht mit Latexblase
- typische rot/ grün/ weiße Molten-Optik
- ohne DVV-Prüfzeichen
Weitere Spezialbälle im Volleyball
Für die anderen Positionen im Volleyball gibt es auch noch Spezialbälle. Zum Beispiel gibt es den Stellerball, welcher speziell für das Training der Zuspieler eingesetzt wird. Der Liberoball wird für das nachhaltige Training der Bewegungsabläufe eines Liberos herangezogen. Ein weiteres tolles Trainingsgerät ist der Angriffstrainer Mikasa MVA 300 ATTR für die Position des Angreifers.